Fahrplangestaltung und Liniennetzplanung

Unsere Fahrplangestaltung und -optimierung bietet Verkehrsunternehmen nicht nur einen verbesserten Service, sondern auch bedeutende Vorteile für die betriebliche Effizienz. Durch maßgeschneiderte Fahrpläne und Optimierungen im Detail verringern wir Leerfahrten sowie den Fahrzeugspitzeneinsatz und sorgen für eine ausgewogene Kapazitätsplanung in Ihrem Netz. Dadurch kann nicht nur die Attraktivität des Angebots verbessert sondern auch Kosten gesenkt werden.

 

Liniennetzplanung Bus und Bahn

 

Unsere Liniennetzplanung für Busse und Bahnen hat sowohl den Nutzen für Fahrgäste, Kostenaspekte als auch die Arbeitsbedingungen des Fahrpersonals im Fokus. Dabei legen wir die aktuellen Nahverkehrspläne zugrunde und initiieren Änderungen am bestehenden Netz nur dann, wenn sie eindeutig von Vorteil sind.

Fahrplananpassungen im Busverkehr bei Veränderungen im Bahnverkehr

 

Wenn sich Fahrpläne im Schienenbereich ändern, gibt es für die angrenzenden Buslinien meist zwei Optionen: Entweder sie bleiben unverändert und viele Zuganschlüsse gehen verloren oder Fahrzeiten sowie gegebenenfalls auch Linienwege und Taktungen müssen angepasst werden. Der Anpassungsbedarf ist noch größer, wenn eine neue Bahnstrecke in Betrieb genommen wird. Wir planen gemeinsam mit Ihnen die Busnetze kosteneffizient und fahrgastfreundlich um, damit Bus und Bahn auch weiterhin reibungslos ineinandergreifen.

 

Fahrplanoptimierungen, z.B. bzgl. Anschlüssen, Taktüberlagerungen und Synergien

 

Gerade Linien, die an vielen Stellen andere Linien kreuzen, könnten zahlreiche gute Anschlüsse im Liniennetz herstellen. Alle denkbaren Anschlüsse können selten funktionieren - passt der Anschluss an einem Netzknoten, müssen anderswo die Fahrgäste lange beim Umsteigen warten. Wir sind darauf spezialisiert, für die einzelnen Linien - je nach Verkehrszeit - die optimale Fahrplanlage zu finden, sodass die Anschlüsse mit dem größten Fahrgastpotenzial funktionieren. Dabei verlieren wir andere Aspekte wie Pausenzeiten für das Fahrpersonal, Fahrzeugbedarf und Synergien mit benachbarten Linien nicht aus den Augen. Selbstverständlich denken wir auch immer an Taktüberlagerungen, sodass zwei Linien, die auf einem fahrgaststarken gemeinsamen Abschnitt verkehren, idealerweise einen gemeinsamen Takt bilden und nicht exakt zeitgleich fahren.

 

Planung von Stadtbussystemen

 

Insbesondere kleinere Städte verfügen oft nur über Busverbindungen entlang der regionalen Verkehrsachsen. Nicht selten können diese Verkehre die Bedürfnisse der Stadtbevölkerung auf Dauer nicht befriedigen, da die Regionalbusse nicht nahe genug an die Wohnbebauung heranfahren oder zu unregelmäßig verkehren. Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen, ob und in welcher Form ein Stadtbussystem sinnvoll ist, berücksichtigen dabei die Kosten und gegebenenfalls adäquate Alternativen (Modellprojekte Autonomes Fahren, On-Demand-Shuttle, Ruftaxi-Systeme, Anpassung der Regionalverkehre im Stadtgebiet).

 

Planung Schienenersatzverkehre (SEV)

 

Natürlich fahren Ihre Fahrgäste lieber mit der Bahn als mit dem Bus und sind nicht begeistert, wenn wieder einmal SEV angesagt ist. Der Ärger ist allerdings noch größer, wenn der SEV schlecht geplant ist, Anschlüsse nicht klappen oder Kapazitäten zu eng bemessen sind. Andere Planungsfehler im SEV bedeuten dagegen oft unnötig hohe Kosten für die Finanzierungsträger, z.B. wenn aufgrund von Unsicherheiten oder Zeitdruck der Planer vorsichtshalber deutlich zu viele Busse vorgesehen werden. Wir helfen Ihnen bei der SEV-Planung, auch in komplexen Fällen, und erstellen Ihnen die benötigten Fahrplanunterlagen.

 

Planung von Werksverkehren und Prüfung der ÖPNV-Anbindung von Firmenstandorten

 

In großen Unternehmen treten häufig verkehrstechnische Probleme auf: Die Entfernungen auf dem Werksgelände sind zu groß und es gilt, einen effizienten Werksbusverkehr zu planen und umzusetzen. Hier können wir helfen, indem wir einen Fahrplan entwickeln, der den Bedürfnissen der Mitarbeiter nahekommt und wirtschaftlich keine übermäßigen Kosten verursacht. Auch bei mehreren Unternehmensstandorten ist es manchmal notwendig, Shuttleverkehre einzurichten. Hier prüfen wir in Zusammenarbeit mit den örtlichen Verkehrsbetrieben und Aufgabenträgern, ob die erforderliche Verkehrsleistung im Rahmen des normalen öffentlichen Personennahverkehrs erbracht werden kann, und erarbeiten ansonsten Konzepte für eigene Shuttleverkehre. Viele Unternehmen engagieren sich auch für eine bessere Erreichbarkeit ihrer Standorte, um für Fachkräfte attraktiv zu sein. Auch hier begleiten wir Sie gerne bei den Verhandlungen mit den lokalen Akteuren oder planen eine eigene Firmenbuslinie.

 

Kontaktieren Sie uns, um Ihr Verkehrsnetz zu optimieren, Kosten zu senken und die Rentabilität Ihres Unternehmens zu steigern. Gemeinsam gestalten wir eine zukunftsweisende Mobilitätslösung für Ihren Erfolg.

© NKVB Neubauer Krammer Verkehrsberatung GbR. Alle Rechte vorbehalten.
Newsletter | Impressum | Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.